BEST Institute for vocational training and personal training GmbH

Highlights

Hier finden Sie Informationen über den Stand und die Ergebnisse sowie unsere öffentlichen Veranstaltungen, Nachrichten/Artikel und andere relevante Projekt-Websites und Informationen von Interesse.
Art Advent – Kunst und Handwerk am Karlsplatz (15. November – 23. Dezember 2024)
Ein Weihnachtsmarkt mit bio-zertifizierter Gastronomie, Kunsthandwerk und Live-Performances.
Mehr erfahren Sie hier: https://events.wien.info/de/13wu/art-advent-kunst-und-handwerk-am-karlsplatz-2024/
Leopold Museum AusstellungRudolf Wacker und Neue Sachlichkeit (ab 13. November 2024)
Eine Ausstellung über die Kunst der Wiener Moderne.

Rembrandt Ausstellung im Kunsthistorischen Museum (ab November 2024)
Eine umfassende Ausstellung, die das Werk Rembrandts in Dialog mit einem seiner Schüler, Samuel van Hoogstraten, setzt.
Mehr erfahren Sie hier: https://www.khm.at/besuchen/ausstellungen/rembrandt-hoogstraten/

Wir freuen uns, den Start unserer neu gegründeten Community of Practice auf unserem Facebook-Kanal “Paint the Bit”: Art, Culture, and Change “ ankündigen zu können: Kunst, Kultur und Wandel. Dieser Raum steht allen offen, die sich für Kunst, Kultur und den kreativen Sektor interessieren, darunter Pädagogen und Pädagoginnen, VermittlerInnen, KünstlerInnen und InteressenvertreterInnen. Er dient als lebendiges Zentrum für die Diskussion wichtiger Themen, den Austausch künstlerischer Erfahrungen und die Förderung von Verbindungen innerhalb der Gemeinschaft. Unser Schwerpunkt liegt auf der Förderung digitaler Kompetenzen in der Kunst und der Erforschung der Möglichkeiten, die digitale Medien jungen KünstlerInnen bieten können. Wir laden Sie ein, sich an Gesprächen über effektive digitale Methoden zu beteiligen, die aufstrebenden KünstlerInnen dabei helfen können, Anhänger zu gewinnen, KäuferInnen anzuziehen und weltweites Interesse an ihrer Arbeit zu wecken. Schließen Sie sich uns an, wenn wir ein unterstützendes Netzwerk aufbauen, das sich für Innovation und Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter einsetzt.
Der heutige 27. September 2024 ist ein wichtiger Meilenstein, denn wir treffen uns zu unserem letzten Projektpartnertreffen, an dem geschätzte MitarbeiterInnen aus Österreich, Zypern, Frankreich, Italien und Spanien (online) teilnehmen. Dieses Treffen ist eine wichtige Gelegenheit, um über die Fortschritte bei der Entwicklung unserer Lernplattform nachzudenken und wichtige Details zum Abschluss des Projekts zu besprechen, einschließlich der abschließenden Berichterstattung und der Mittelzuweisung. Wir freuen uns darauf, Erkenntnisse auszutauschen, unsere Errungenschaften zu feiern und einen umfassenden Abschluss dieser gemeinsamen Reise zu gewährleisten.
Vielen Dank an alle für ihr Engagement und ihre Beiträge während des gesamten Projekts.

Erwin Wurm Retrospektive im Albertina modern (bis 23. Februar 2025)
Eine umfassende Retrospektive zum 70. Geburtstag des berühmten österreichischen Künstlers Erwin Wurm, der für seine skulpturalen Werke bekannt ist.

Wir laden zur Testphase der Paint the Bit E-learning Plattform ein!

’’Verbessern Sie Ihre digitalen Fähigkeiten’’ – ein Aufruf zum Handeln an alle europäischen Bürgerinnen und Bürger und alle in Europa lebenden Menschen, neue Fähigkeiten, sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene, zu erlernen. Lesen Sie mehr über die ALL DIGITAL Weeks 2024, die vom 13. bis 31. Mai 2024 stattfinden: https://alldigitalweeks.eu/home-2024/about-2024/

Paint the Bit Online-Kurse sind verfügbar. Greifen Sie jetzt kostenlos auf eines der Themen zu: Nutzung digitaler Werkzeuge, digitale Marketingstrategien, künstlerisches Projektmanagement, Finanzplanung für KünstlerInnen, Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten, kreative Zusammenarbeit, digitale Sicherheit für KünstlerInnen, autonomes Lernen und Kreativität, Promotion und digitale Verbreitung, Zusammenarbeit und Überwachung des kreativen Prozesses, digitale Sicherheit und Blockchain. Wir bieten Kurse in Englisch, Griechisch, Französisch, Spanisch und Italienisch an.

Was sollten DigitalkünstlerInnen laut jüngsten US-Umfragen wissen und können, um in ihrem Beruf erfolgreich zu sein? Lesen Sie hier mehr über Ihre Fähigkeiten im Jahr 2024: https://www.tealhq.com/skills/digital-artist

Während Paint the Bit an der virtuellen Lernumgebung arbeitet, sollten Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Marketingkenntnisse mit der App https://yae.erasmus4artists.eu/ zu verbessern. Sie bietet kostenlosen Zugang zu einem kurzen Trainingskurs.

23 Gemeinden im Salzkammergut (Österreich) bilden zusammen mit Tartu (Estland) und Bodø (Norwegen) die Kulturhauptstädte Europas 2024 und bieten zahlreiche Veranstaltungen für KünstlerInnen und Kulturschaffende sowie deren Fans. Mehr über das Salzkammergut erfahren Sie hier: https://www.salzkammergut-2024.at/

Jänner 2024: Paint the Bit ruft Künstlerinnen und Künstler – neue Fachkräfte in der Kreativ- und Kulturszene – zur ersten Teilnahme an unserem MOOC (Massive Open Online Course) und Mitarbeit an den spezialisierten digitalen/virtuellen Kursen auf, eventuell auch zur Teilnahme am Peer-to-Peer-Learning. Setzen Sie sich mit den Projektpartnern in Verbindung, um mehr zu erfahren! Vom 8. bis 12. April 2024 findet eine Veranstaltung in Palma statt. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt, also setzen Sie sich mit dem Projektpartner in Ihrem Land in Verbindung, um mehr über diese Möglichkeit zu erfahren: https://www.best.at/en/kontakt/

Erfahren Sie mehr über unternehmerische Aspekte unter sfab-project.eu.

Die Paint the Bit-Partnerschaft hat einen Lehrplan für BerufsbildungsanbieterInnen entwickelt, der Details zur stufenweisen Berufsbildungsmethodik unter Berücksichtigung von MOOCs – Massive Open Online Courses – für offenes und informelles Lernen, Blended Training im Rahmen formaler und nicht-formaler arbeitsbezogener Lernüberlegungen sowie Peer-to-Peer-Lernprinzipien enthält. Der Lehrplan wird in den nächsten Monaten von den Projektpartnern erprobt.

Einer unserer Kurse befasst sich mit der Cybersicherheit für KünstlerInnen. Während wir die Kursdetails ausarbeiten, sollten Sie sich der Bedeutung bewusst werden. Wir können Ihnen empfehlen, zu lesen, was andere KünstlerInnen bereits erlebt haben:
https://medium.com/@Dominic.Richardson01/cybersecurity-concepts-for-artists-online-664065c95ba9

Sie sind ein/e KünstlerIn und suchen nach Möglichkeiten, in Österreich, Frankreich oder Spanien auszustellen oder aufzutreten? Schauen Sie sich das Young Artists Empowerment Netzwerk an, das einige Details und Möglichkeiten veröffentlicht, die Sie ausprobieren und mit Gleichgesinnten in Kontakt treten können: https://yae.erasmus4artists.eu/news.html

Erhalten Sie einen Einblick in die Paint the Bit Lernergebnisse. Wir haben Details für etwa 23 Kurse vorbereitet, die Ihnen zeigen, was Sie wissen oder tun können sollten, wenn Sie die Kurse abgeschlossen haben. Die Kurse werden derzeit von FachkollegInnen begutachtet, und die Schulung im Juli wird dazu beitragen, alle damit zusammenhängenden Details zu finalisieren.

Die Paint the Bit-Konferenz, die bei BEST Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining am 30. Jänner 2024 durchgeführt wurde, führte 30 TeilnehmerInnen zusammen. Diese erhielten Informationen über die Möglichkeiten und Aktivitäten, die das Projekt bietet.

Nach einer Fragerunde wurden das Paint the Bit-Projekt und seine Ergebnisse diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf den Anforderungen der entsprechenden Marktchancen und den Berufsbildungslehrplänen lag, die entwickelt werden sollen, um die digitalen und vernetzten Fähigkeiten und Kompetenzen der Vertreter der CCS zu stärken.
Ein weiteres Thema der Diskussion war die aktuelle Situation der CCS in Österreich und welche Herausforderungen die Zielgruppe vor allem nach der Corona-Pandemie zu bewältigen hat und was sinnvoll wäre, um diese Bevölkerungsgruppe nachhaltig zu unterstützen.
Das Feedback der TeilnehmerInnen zeigte, dass sie den Ansatz des Projekts sehr innovativ und interessant fanden.

Wir freuen uns, die bevorstehende Paint the Bit-Konferenz ankündigen zu können, die in Wien, Österreich, am 30. Jänner 2023 stattfindet. Diese Veranstaltung bringt wichtige InteressenvertreterInnen und TeilnehmerInnen aus den Kreativ- und Kultursektoren, wie auch aus der Weiterbildungsbranche zusammen, um die spannenden Entwicklungen im Rahmen des Paint the Bit-Projekts zu erkunden.

Die Konferenz ist auf Personen zugeschnitten, die im Kreativ- und Kultursektor tätig sind und sich neue digitale Kompetenzen aneignen möchten. Darüber hinaus begrüßen wir Schulungsleitende und Unterstützende Stakeholder, die sich dafür einsetzen, jungen Personen im Kreativ- und Kulturbereich zu helfen, Engagement und Kontakt zu einem vielfältigen Publikum zu fördern.

Bei Interesse melden Sie sich bitte über unseren Paint the Bit- Kontakt bis eine Woche vor der Veranstaltung.
Weitere Informationen zum Paint the Bit-Projekt finden Sie auf unserer Website Paint the Bit-Projekt hier.

Metaverse – haben Sie gesehen, dass KünstlerInnen ihre Kunstwerke in der virtuellen Realität präsentieren? Nun, einige haben sie genutzt, um digitale Räume zu erkunden, in denen KunstliebhaberInnen nicht mehr an physische Orte gebunden sind. Vielleicht lohnt es sich auch für Ihre KunstliebhaberInnen, dies auszuprobieren, um Ihre Werke aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und sogar mit ihnen zu interagieren. Sie könnten es als zusätzliches Marketingmittel in Kombination mit Ihren anderen Kunstpräsentationen und Veranstaltungen nutzen. Schauen Sie sich das vielleicht hier an:

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Als Künstler ist es sehr wichtig, über die Verwaltung von Urheberrechtsdaten Bescheid zu wissen und zu wissen, wie man mit den damit verbundenen Herausforderungen umgeht. Eine EU-Studie beleuchtet und überprüft die Rolle der Technologie bei der Verwaltung von Rechten, der Lizenzvergabe und der Erhebung und Verteilung von Vergütungen in der Kreativbranche. Hier geht es zur Studie: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/cc293085-a4da-11ec-83e1-01aa75ed71a1/language-en

Wir haben unser erstes Projektergebnis auf dem Partnertreffen in Paris im Oktober 2022 finalisiert. Hier finden Sie die Übersetzungen.

Web3 soll die Web-2.0-Ära beenden.
Die Web3-Technologie, so die Idee, soll ein faires, demokratisches und dezentrales Internet erschaffen, in dem die Menschen die Kontrolle über ihre Daten und ihre Identität zurückbekommen. Kritische Meinungen streichen aber hervor, dass viele regulatorische Fragen auch ungeklärt sind und nicht zuletzt, machen Softwarefehler auch Kryptowährungen und Blockchains manipulationsanfällig.

Außerdem gibt es eine europaweite Initiative für darstellende KünstlerInnen, die Europäische Theaterinitiative. Das Europäische Theaterforum ist eine regelmäßige Veranstaltung für interessierte KünstlerInnen. Lesen Sie mehr darüber unter:
https://culture.ec.europa.eu/de/cultural-and-creative-sectors/performing-arts/european-theatre-initiative

Musik bewegt Europa – wenn es um das Marktpotenzial geht, hat der Musiksektor schätzungsweise das größte Publikum im europäischen Kultur- und Kreativsektor. Lesen Sie hier mehr über den geplanten Musikansatz für Europa:
https://culture.ec.europa.eu/cultural-and-creative-sectors/music/music-moves-europe
Unsere Arbeit im Zusammenhang mit der Gestaltung und Entwicklung der Paint the Bit Lehrpläne für die berufliche Aus- und Weiterbildung besteht aus der Präsentation von Lernergebnissen (d. h. Wissen, Fähigkeiten/Kompetenzen und Informationen zu Autonomie und Verantwortung), unserer vorgeschlagenen Ausbildungsmethodik sowie Validierungsinformationen für künftige Standardisierungszwecke. All diese Elemente basieren auf dem Kernaspekt des Wandels, der durch die Digitalisierung im Kultur- und Kreativsektor hervorgerufen wird, und auf den Auswirkungen auf die Fähigkeiten, die KünstlerInnen benötigen, um ihre Werke und Darbietungen auf neue Weise und in neuen Formaten zu schaffen und zu verbreiten.

Mehr über Medienkompetenz und Veranstaltungen, wie z. B. Preisverleihungen, die von der Europäischen Kommission organisiert werden, finden Sie hier: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/media-literacy

Sie sind an einer Vernetzung interessiert? Hier finden Sie unsere Kontakte. Ein weiteres Netzwerk, das wir Ihnen als KünstlerIn empfehlen können und das verschiedene Einblicke in Finanzthemen bietet, ist z.B. der ECN – Creative Hub mit seinem Projekt über Crowdfunding: http://crowdfunding4culture.creativehubs.net/?_ga=2.23907315.816568698.1656669861-294436666.1656669861

Für KünstlerInnen ist das Wissen über ihre Rechte als EigentümerIn oder ProduzentIn von Kunstwerken ein wichtiges Gut. Die folgenden Webseiten öffentlicher Interessengruppen lieferten grundlegende Informationen für unsere Forschung:
https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/revision-avmsd
https://wayback.archive-it.org/12090/20210304045117/https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/modernisation-eu-copyright-rules
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/MEMO_18_4093
https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/audiovisual-and-media-services-directive-avmsd-study-advertising-rules
https://wayback.archive-it.org/12090/20210304045117/https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/modernisation-eu-copyright-rules#research

Für RETHINKING ARTISTIC AND CREATIVE COMPETENCES AND JOB PROFILES IN A RENEWED LABOUR MARKET liefert die Paint the Bit Partnerschaft Vorschläge für neue Berufsprofile im Kultur- und Kreativsektor.

Auch die Gemeinde Wien bietet auf Ihrer Webseite aktuelle Informationen für Kunst- und Kulturschaffende: https://www.wien.gv.at/forschung/staerkefelder/creatind.html

Die IG Kultur Österreich ist eine Interessensvertretung für Kunstschaffende, Kreative in Österreich. Sie posted regelmäßig Neuigkeiten unter: https://igkultur.at/

Culture Action Europe organisierte den Europatag #22: am 9. Mai. Das Programm und eine Beschreibung der Veranstaltung finden Sie hier: https://cultureactioneurope.org/events/amplify-in-action/

Treffen mit InteressenvertreterInnen, KünstlerInnen und Bildungsanbietern in unseren Paint the Bit Partnerländern stehen auf unserem täglichen Kalender. Es gibt auch größere Veranstaltungen, die wir verfolgen, wie z.B. die von der Europäischen Kommission auf der Webseite:
https://culture.ec.europa.eu/whats-new/events

Der Kultur- und Kreativsektor umfasst sämtliche Branchen, die sich mit Kultur oder anderen künstlerischen, individuellen oder kollektiven kreativen Ausdrucksformen befassen. Lesen Sie mehr dazu unter:
https://culture.ec.europa.eu/de/cultural-and-creative-sectors/cultural-and-creative-sectors

Der Kultur- und Kreativsektor braucht Menschen mit unternehmerischem Denken, die offen für Innovationen sind. Europäische ExpertInnen haben einen Bericht zu diesen Themen veröffentlicht, den Sie unter
https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/5d33c8a7-2e56-11e8-b5fe-01aa75ed71a1/language-en/format-PDF/source-68820857
herunterladen können.

Eine Marktanalyse finden Sie hier:
https://euagenda.eu/publications/market-analysis-of-the-cultural-and-creative-sectors-in-europe

Eine weitere Studie mit dem Titel “Rebuilding Europe: the cultural and creative economy before and after COVID-19” (Wiederaufbau Europas: die Kultur- und Kreativwirtschaft vor und nach COVID-19), die von EY veröffentlicht wurde, zeigt Zahlen zum europäischen Kultur- und Kreativwirtschaftssektor vor der Pandemie sowie deren Auswirkungen:
https://eaca.eu/news/ey-study-on-european-cultural-and-creative-industries/

Eine der wichtigsten Datenquellen kann unter folgender Adresse abgerufen werden:

https://culture.ec.europa.eu/policies/selected-themes/data-on-the-cultural-sector

Die österreichische Kontaktstelle zu „Creative Europe” bietet umfassende Informations- und Beratungsangebote zum Förderprogramm der Europäischen Union für den europäischen Kultur- und Kreativsektor über die Laufzeit 2021 bis 2027 an. Die Abteilung für Europäische und internationale Kulturpolitik im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport organisiert die Gesamtkoordination und Betreuung des Kulturprogrammes. Mehr Informationen gibt es unter:
https://www.creativeeurope.at/
https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/europa-und-internationales/eu-foerderprogramme/creative-europe.html

Das Hauptanliegen des Projekts ist die Frage, wie der Kultur- und Kreativsektor nach der COVID-19-Krise handeln kann. Die Projektpartnerschaft hat mehrere Forschungsschritte organisiert, um mehr über die heutige Situation herauszufinden und um Beiträge von weiteren ExpertInnen zu Trends in Bezug auf neue Marktchancen, soziale Auswirkungen der Pandemiejahre, die diesen Sektor derzeit beeinflussen, und die neuesten IKT-Entwicklungen für die Erstellung von Inhalten, den Vertrieb und die Sicherheit des geistigen Eigentums zu sammeln.

Als Kulturschaffende, kreative KünstlerIn, interessiert Sie sicher auch, was Europa betreffend Förderprogramme so anbietet. Es gab hier zu einen Event im Februar 2022, der über das folgende Video noch besucht werden kann:

You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information

Wir haben unseren Social-Media-Kanal eröffnet. Sie können ihn direkt über diese Webseite besuchen und unsere Neuigkeiten verfolgen:

Es gibt mehr Geld bzw. Förderungsgelder! Die Kunst- und Kulturszene leidet noch immer an den Nachwirkungen der COVID 19 Lockdowns und Meeting-/Veranstaltungs-Einschränkungen. Um die Erholung von der Covid-19-Krise zu unterstützen, werden Budgetfördermittel für Kunst- und Kulturschaffende 2022 aufgestockt, wie das Bundeskanzleramt in Österreich informiert:
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/europa-aktuell/2022/385-millionen-euro-im-jahr-2022-fuer-die-kultur-und-kreativbranche-aus-dem-eu-foerderprogramm-creative-europe.html

Die Paint the Bit Partnerschaft organisiert mehrere Online-Sitzungen, um die ersten Projektaufgaben zu erörtern. Diese reichen von übergreifenden Aspekten wie der Verwaltung des Projekts, der Werbung für das Projekt bis hin zur Analyse der Bedürfnisse des Kultur- und Kreativsektors (CCS).

Wenn auch Sie daran interessiert sind, uns zu treffen, wenden Sie sich bitte an unsere Partnerkontakte.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Agence Erasmus+ France / Education Formation wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden. Projektnr.: 2021-1-FR01-KA220-VET-000033163