MEAL
Modifying Eating Attitudes and Actions through Learning – Essverhalten und damit verbundene Aktivitäten durch Lernen verändern |
Hintergrund
Ungesundes Essverhalten spielt eine wichtige Rolle bei gesundheitlichen Problemen. In Europa zählen Ess- und Trinkverhalten sowie physische Inaktivität zu den größten Risikofaktoren für frühzeitigen Tod (E.C., 2007). Die Anzahl an übergewichtigen Menschen hat sich in den letzten 20 Jahren verdreifacht (Hyde, 2008). Des Weiteren sind eine falsche Ernährung und falsche Essgewohnheiten wesentliche Risikofaktoren für die Entwicklung von Essstörungen (ED-Eating Disorders) (Krug und andere, 2012), welche in alarmierender Weise jedes Jahr steigen (Preti und andere, 2009). Essgewohnheiten stehen außerdem in direktem Bezug zu vielen häufig auftretenden Krankheiten innerhalb Europas (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, etc.).
Gesundes Essverhalten ist besonders für Kinder und Jugendliche wichtig, weil es Einfluss auf Wohlbefinden, Wachstum und Entwicklung hat (Weichselbaum&Buttriss, 2011). Übergewicht im Kindesalter steht in Zusammenhang mit schlechten schulischen Leistungen, sozialer Isolation und niedrigem Selbstbewusstsein, aber auch mit einer Anfälligkeit für Essstörungen und Adipositas im Erwachsenenalter. Außerdem manifestieren sich Essgewohnheiten im frühen Lebensalter und neigen dazu sich auch auf das spätere Leben auszuwirken. ExpertInnen betonen auch, dass Lehrkräfte in Ernährungsfragen besser ausgebildet werden sollten, aber der Lehrplan der “Grundschulausbildung”, sowie “Ernährung und Diätetik” keine entsprechenden Inhalte enthalten, so dass Kindern ein gesundes Essverhalten vermittelt werden kann.
Ziele und Zielgruppe
Das Ziel des MEAL- Projektes ist die Entwicklung eines pädagogischen Instrumentes, welches Lehrkräften und Ernährungswissenschaftlern (Studenten und Fachleuten gleichermaßen) dabei helfen soll Ernährungskompetenzen zu erlernen, trainieren, fördern und an Kinder vermitteln zu können. Im Vergleich zu früheren Projekten fokussiert MEAL Essverhalten nicht nur in Bezug auf die Ernährung, sondern wird auch IKT- Elemente, wie eine sogenannte “Serious Games” – Plattform, nutzen, um Ernährungskompetenzen und Ernährungsgewohnheiten zu festigen.
MEAL bietet spezifische Trainingsmethoden für Lehrkräfte und Ernährungswissenschaftlern an, um diese Kompetenzen zu trainieren. Außerdem bietet es ein Instrument, welches die Vermittlung von Ernährungsstrategien erleichtern wird. Das Instrument wird auf Contentos (2008) ernährungswissenschaftlichem Erziehungsmodel basieren und wird, unterstützt von IKT, die “learning by doing”- Perspektive fördern, bei der Nutzer nicht nur spezifisches Wissen erlernen, sondern Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen auch trainieren können, damit sie vom “Wissen ins Tun” gelangen können.
Das Projekt wird durch IKT unterstützt und wird ein internetgestütztes Instrument für Studenten und Fachleute, sowie ein sogenanntes “Serious Game” für Kinder beinhalten, welches die Unterstützung, Feststellung, Übung und Implementierung von erlernten Kompetenzen und Prinzipien aus den Lerneinheiten zum Ziel hat. Das Projekt soll untersuchen wie Lernen durch IKT verbessert werden kann. Dabei wird ein pädagogischer Rahmen und eine verbesserte Technologieplattform mit verschiedenen IKT- Instrumenten für verschiedene Zielgruppen genutzt: StudentInnen von Studienrichtungen mit erziehungs- und ernährungswissenschaftlichem Hintergrund, Fachleute (LehrerInnen und ErnährungswissenschaftlerInnen) und Kinder.
Projektpartner und Ergebnisse
Das Projektkonsortium besteht aus 5 Partnern aus 4 verschiedenen europäischen Ländern:
2 mediterrane Länder (Italien und Spanien), in denen Fettleibigkeit bei Jugendlichen eines der größten Gesundheitsprobleme darstellt, 1 nordisches Land (Norwegen) und 1 mittel-europäisches Land (Österreich).
Vorgesehene Ergebnisse: Trainings- und Lernmodule innerhalb einer webbasierten Plattform sowie ein Benutzerhandbuch.
EU-Programm: | LLP, KA3 Multilaterale Projekte |
Koordinator: | EVERIS Spain S.L.U (Spanien) |
Kontakt: | Karin Kronika |
Laufzeit: | November 2013 – Oktober 2015 |
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |